Lexmark präsentiert neue Drucker-Cloud-Lösung
Lexmark hat ein neues Cloud-Angebot für die Druckfreigabe und die Fernwartung von Druckgeräten herausgebracht. Lexmark Cloud Services soll Unternehmen dabei unterstützen, den Verwaltungsaufwand für ihre Druckinfrastrukturen zu verringern.
Der Anbieter von Drucklösungen Lexmark hat ein neues Cloud-Angebot auf den Markt gebracht. Laut Anbieter unterstützt Lexmark Cloud Services Unternehmen dabei, den Verwaltungsaufwand für ihre Druckinfrastrukturen zu verringern. Besonders Lexmark-Partner sparten dank der Fernverwaltung der Kunden-Geräte Zeit und Kosten.
Folgende Angebote sind in Lexmark Cloud Services enthalten:
Lexmark Cloud Print Management: Dieser Dienst bietet laut Hersteller eine sichere Druckfreigabe mit flexibler Bereitstellung. Eine Hybrid-Option sorge dafür, dass Druckaufträge innerhalb der Firewall gehalten würden. Lexmark Cloud Print Management eigne sich besonders für Unternehmen, die mit Compliance- und Bandbreitenbeschränkungen konfrontiert seien.
Lexmark Cloud Fleet Management: Das Cloud Fleet Management soll Lexmark-Vertriebspartnern die Fernwartung der Kundengeräte erlauben. Techniker könnten damit Firmware, Apps und Einstellungen von jedem beliebigen Standort aus aktualisieren.
Echtzeit-Analysen: Die Echtzeit-Analysen ermöglichen laut Lexmark eine datengestützte Entscheidungsfindung sowie kontinuierliche Optimierungen, indem sie Momentaufnahmen aller Druck-, Kopier- und Scanaktivitäten im gesamten Unternehmen liefern.
Lexmark Cloud Connector: Mit dieser Option könnten Unternehmen direkt von Multifunktionsgeräten aus auf Dokumente von gängigen Content-Sharing-Seiten, wie Box, Dropbox, Google Drive und OneDrive-Konten, zugreifen, die Dokumente speichern und drucken.
Lexmark kündigte ausserdem an, in den nächsten Monaten "weitere spannende neue Cloud-Services" auf den Markt zu bringen.
Falls Sie schon immer einmal wissen wollten, was einen Tintenstrahl- von einem Laserdrucker unterscheidet und wie eigentlich ein LED-Drucker funktioniert, dann lesen Sie jetzt den Beitrag "Was einen Inkjet von einem Laserdrucker unterscheidet".
Yuh bekommt einen neuen CEO
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis