Netapp baut sein Partnerprogramm aus
Vereinfachung, Erweiterung, Investition und Differenzierung: Mit diesen Schlagworten beschreibt Netapp den Ausbau seines Unified-Partnerprogramms. Unter anderem gibt es neue Partnerstufen.
Netapp hat sein Unified-Partnerprogramm ausgebaut. Wie der Storage-Hersteller mitteilt, sollen die Neuerungen dazu beitragen, eine einheitliche Programmerfahrung zu bieten, Kunden die digitale Transformation zu ermöglichen, die Rentabilität der Partner zu verbessern und ein verlässliches Geschäftsumfeld zu schaffen.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
Vereinfachung: Das Unternehmen vereinheitlicht Verträge und Vereinbarungen. Ausserdem "strafft" es Leitfäden und Richtlinien. Künftig gebe es weniger Anreize sowie Rabattprogramme. Dafür seien sie zielgerichteter und auf Abschlüsse ausgerichtet.
Erweiterung: Registrierte Partner erhalten mehr Informationen, Mitteilungen, Möglichkeiten und Schulungen. Mit dem Update würden Cloud-First-Partner in das Unified-Partnerprogramm aufgenommen. Ausserdem öffne Netapp seine Learning Services für Cloud-Partner sowie Service Provider. Weiter ergänze das Unternehmen seine Spezialisierungen mit neuen Inhalten und Vorteilen, darunter SAP und XaaS (Anything-as-a-Service).
Investition: Ein New-Account-Incentive-Programm erlaube eine höhere Auszahlung und das Run-to-Netapp-Incentive-Programm ermögliche eine schnellere Ausschütten von Rabatten. Ausserdem führe das Unternehmen ein Tech-Refresh-Incentive-Programm ein, das Partnern dabei helfe, die Vorteile der Installed Base auszuschöpfen.
Differenzierung: Netapp teile seine Partner nun nach den Programmstufen Registered, Gold, Platinum und Star ein. Das Programm hebe Partner mit konkreten und fokussierten Spezialisierungen hervor, wie auch die mit Services in wichtigen Schwerpunktbereichen wie XaaS, Implementierung, Support, Cloud, Foundation, hybride Cloud und konvergente Infrastruktur.
Seit Mai hat Netapp Switzerland einen neuen Country Manager. Lesen Sie hier mehr zu Daniel Bachofner.
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus