Wo Business-Software auf Metaverse trifft
Das Metaverse hat die IT-Landschaft mit vielen Versprechen betreten: wie etwa mehr Immersion, eine stärkere Vernetzung, neue Arbeitsmodelle und zusätzliche Geschäftsmöglichkeiten. Welche konkreten Vorteile dieser Hype für das Geschäft mit Business-Software bringen soll, sagen Experten von Abacus, Bexio, Consultinform, Infoniqa und Meta.

Wie wird sich das Metaverse auf den Schweizer Markt für Business-Software auswirken? Welche Vor- beziehungsweise Nachteile bringt es für Business-Software-Lösungen? Und welche weiteren Trends beeinflussen den Markt zurzeit?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
-
Thomas Brändle, Infoniqa: "Ein digitaler immersiver Ansatz bietet ganz neue Möglichkeiten im Bereich des UI einer Business-Software."
-
Kim Koszuszeck, Meta: "Das Metaversum sollte als Chance gesehen werden."
-
Markus Naef, Bexio: "Bezahlbare Entwicklerressourcen stellen für KMUs bereits heute eine Herausforderung dar."
-
Martin Riedener, Abacus Research: "Der Fachhandel muss sich fit machen bezüglich Prozessveränderungen."
-
Roger Walter, Consultinform: "Der Markt ist damit beschäftigt, bestehende "Dinosaurier" Richtung moderne "SaaS"-Lösungen zu transferieren."

Europa3000 hat einen neuen Geschäftsführer

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

MSPs geraten ins Visier der Phisher

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Wie KI und Nachhaltigkeit laut Digital Realty Hand in Hand gehen
