Swiss Police ICT wählt neuen Präsidenten
Der Verein der Polizeiinformatiker, Swiss Police ICT, hat einen neuen Präsidenten. An der virtuellen GV entschied sich der Verein für Valentin Bonderer.
Der Verein der Schweizer Polizeiinformatiker, Swiss Police ICT, hat Valentin Bonderer an der virtuellen GV einstimmig zum Präsidenten gewählt. Laut Mitteilung wurde er auch gewählt, weil er als Wirtschaftsinformatiker die Zusammenarbeit mit der Privatwirtschaft gewohnt ist.
Bonderer leitet die Cybercrime Abteilung der Kantonspolizei Schwyz und besetzt dort auch die Funktion des stellvertretenden Chefs Dienst Wirtschaftsdelikte. Bonderer ist diplomierter Polizist und schloss 2018 ein executive MBA Studium in Wirtschaftsrecht ab. Er war Projektleiter bei der Zürcher Stadtpolizei und sammelte zuvor Erfahrungen bei der Kriminalpolizei.
Sein Vorgänger Michael Muther, seit 2016 im Amt, trat nicht mehr an, da sein Herz an der Front schlage. Auch Ulrich Gloor der Leiter des "Forum P" verabschiedete sich. Seine Stelle wird nicht neu besetzt.
Dieses Jahr fiel die Tagung des Vereins, der "Schweizer Polizei Informatik Kongress" (SPIK) aus. Am SPIK 2019 diskutierten die Teilnehmer über die Herausforderungen, welche die Digitalisierung für den Bevölkerungsschutz kreiert, welche IT-Projekte die Polizei dringend braucht, wie sie mit Cyberbedrohungen umgehen und was die Polizei-Informatik vom Fussball lernen kann. Mehr dazu lesen Sie hier im Event-Bericht zum SPIK 2019.
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Die Schweiz positioniert sich für die digitale Zukunft
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Eis, Emotionen und jede Menge Energie