Online oder offline? So suchen Studenten ihre Uni aus
Wie entscheiden Studenten, an welcher Uni sie studieren? Die Mehrheit findet Offline-Recherchen genau so wichtig wie eine Internetsuche - Digital Natives hin oder her.
 
   
   
   
   
   
  Das britische Unternehmen Quacquarelli Symonds (QS) hat im Auftrag der Ranking-Website topuniversities.com untersucht, wie angehende Studenten recherchieren, um die für sie geeignete Universität auszuerkoren. QS hat dafür in Afrika, Amerika, Asien und Europa 2215 Studenten aus 35 Ländern befragt. Die Umfrageteilnehmer waren mehrheitlich Digital Natives und mindestens 17 Jahre alt. Nur 10 Prozent der Befragten waren über 30 Jahre alt.
Dabei zeigte sich, dass Digital Natives für ihre Recherchen nicht nur auf das Internet setzen: Fast zwei von drei Studenten fanden Offline-Quellen für die Wahl ihrer Universität gleich wichtig wie Online-Quellen. Nur 30 Prozent gaben an, dass Online-Ressourcen bedeutender sind. Die jüngsten Umfrageteilnehmer massen den Offline-Quellen überraschenderweise die grösste Bedeutung zu.
Für ihre Recherchen nutzten die Studenten Laptops (47 Prozent), Smartphones (22 Prozent), Desktop-PCs (17 Prozent) und Tablets (15 Prozent). Social Media spiele nur eine untergeordnete Rolle. Viel wichtiger sei die Kommunikation über E-Mail, heisst es in der Studie.
Weitere Erkenntnisse aus der Erhebung finden Sie in der Bildergalerie.
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
