Der schnellste Supercomputer der Welt bekommt Konkurrenz
"Sunway Taihulight", der schnellste Supercomputer der Welt, muss seinen Thron bald räumen. China hat mit dem Bau von "Tianhe-3" begonnen. Der wird sehr viel schneller sein als seine Vorgänger.

Einem Bericht von Spiegel Online zufolge bekommt die Liste der schnellsten Supercomputer bald einen neuen Anführer. China hat offenbar mit dem Bau von "Tianhe-3" begonnen. Spiegel beruft sich auf die Tageszeitung China Daily.
Der Prototyp von "Tianhe-3" soll Anfang 2018 fertig sein. Er wird der erste Exaflop-Rechner der Welt und mindestens zehn Mal schneller sein als der aktuelle Spitzenreiter "Sunway Taihulight".
Ein Exaflop sind 1000 Petaflops oder 1 Trillion Rechenoperation pro Sekunde. "Sunway Taihulight" kann 93 Billiarden Rechenoperationen pro Sekunde (Petaflops) ausführen. Auf Rang 2 ist "Tianhe-2" mit 34 Petaflops. Beide Rechner stehen ebenfalls in China.
Wenn alles nach Plan verläuft, soll "Tianhe-3" im Jahr 2020 voll einsatzfähig sein. Die Rechenkraft des neuen Computers könnte dann helfen, Erdbeben und Epidemien detaillierter und schneller zu simulieren als das heute möglich ist.

Swissbit beruft neuen CEO

Boll Engineering verstärkt Vertrieb mit neuer Channel-Account-Managerin

Update: Staatsanwaltschaft untersucht Datenleck in Zürcher Justizbehörde nicht weiter

Itesys beruft neuen Head of Service Operations

Empa-Roboter liefert grössten offenen Datensatz für Batterieforschung

Kritisches Denken wappnet uns gegen die Tücken der KI

Axians über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Bund verlängert Verträge für "Public Clouds Bund"

Kanton Neuenburg präsentiert seine E-Health-Strategie
