Bundesrat gibt sich eine neue IKT-Sourcing-Strategie
Der Bundesrat hat die IKT-Sourcing-Strategie beschlossen. Diese gilt für die Jahre 2018 bis 2023. Für die Umsetzung ist das Informatiksteuerungsorgan des Bundes zuständig.
In der Sitzung am 9. März hat der Bundesrat die IKT-Sourcing-Strategie für die Jahre 2018 bis 2023 verabschiedet. Wie der Bundesrat mitteilt, ist das Informatiksteuerungsorgan des Bundes (ISB) mit der Umsetzung beauftragt.
Die Strategie beinhaltet die Beschaffung und Bereitstellung von ICT-Lösungen. Da sich die ICT-Landschaft immer schneller entwickle, seien klare "Rahmenbedingungen und Grundlagen für die Erbringung, Beschaffung und den Bezug" nötig. Diese fänden sind in der Strategie wieder, heisst es in der Mitteilung.
Der Fokus der Strategie liege auf folgenden Punkten:
Kernkompetenzen, Geschäftsausrichtung und Innovationskraft
Wirtschaftlichkeit und Effizienzsteigerung
Standardisierung, Bündelung sowie Komplexitätsreduktion
Koordinierte, agile, schnelle und nachhaltige Leistungsbereitstellung
Jedes Jahr soll das ISB einen angepassten Masterplan für die Umsetzung der Strategie vorlegen. Dabei werden auch die Departemente und die Bundeskanzlei mit einbezogen, wie es weiter heisst. Der vollständige Text der Strategie ist auf der Website des Bundes hinterlegt (PDF).
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Kriminelle können KI-Browser kapern
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt