Green baut in Lupfig den "Ferrari unter den Rechenzentren"
Green Datacenter hat heute in Lupfig den Grundstein für sein neues Hochleistungs-Rechenzentrum gelegt. Dieses soll auch den Anforderungen von Amazon, Google, Mictrosoft und Co. gerecht werden. Am 1. Juli 2019 will Green das neue RZ eröffnen.






Der Rechenzentrumsanbieter Green Datacenter baut am Standort in Lupfig ein neues Hochleistungs-Rechenzentrum. Die Nachfrage nach Rechenzentrumskapazitäten insbesondere von internationalen Kunden wie Amazon, Microsoft, Google, Alibaba etc. sei so gross, dass das Bauprojekt zügig vorangetrieben werde, erklärte Franz Grüter, VR-Präsident von Green im Rahmen eines Medienroundtables.
Welche Hyperscaler genau in Lupfig einziehen würden, sagte Grüter nicht. "Wir nennen keine Namen unserer Kunden." Aber er ist sich sicher, dass "alle grossen Hyperscaler in der Schweiz in irgendeiner Form einen Standort haben werden". Anfang Woche berichtete der "Sonntagsblick", dass Google bei Green unterkommen wird.
High density und energieeffizient
Das neue Datacenter, das Grüter als "Ferrari unter den Rechenzentren" bezeichnete, soll ab 1. Juli 2019 bezugsbereit sein und 12'523 Quadratmeter Fläche bieten. Es entsteht auf dem Green-Campus in Lupfig, auf dem Green 2010 sein erstes Rechenzentrum eröffnete. Das neu geplante Modul 3 werde aber grösser als die bisherigen Rechenzentren und ist als Highdensity-RZ konzipiert.
"Im neuen Modul sind wir überall ans Limit gegangen", sagte Grüter, "etwa bei der Leistungsdichte und bei der Energieeffizienz". Dank der hohen Leistungsdichte von bis zu 25 Kilowatt pro Rack soll auf derselben Fläche dreieinhalb Mal mehr Leistung erzielt werden als bei in der Schweiz derzeit üblichen Installationen. Green investiere 70 Millionen Franken in das Vorzeigeprojekt, sagte Grüter, und verspricht einen PUE-Wert von 1,19.
Natürlich soll das neue RZ von Green auch alle wichtigen Industriestandards erfüllen. Es werde sicher und hochverfügbar sein, mit mehrstufiger Überwachung rund um die Uhr und redundanter Strom- und Glasfasernetzversorgung.

Update: Salt meldet erste erfolgreiche SMS-Tests mit Starlinks Handysatelliten

Prozesse, Partner und Prototypen - Accenture zeigt neues GenAI-Studio

Herr der Ringe - aber mit Schmäh

Swisspass nimmt digitale Identitätsprüfung in Betrieb

EDÖB verzeichnet Rekorde bei Zugangsgesuchen und Schlichtungsanträgen

Beekeeper geht in französische Hände

Trend Micro aktualisiert europäisches Partnerprogramm

Wie Phisher ihren Opfern noch mehr Geld aus der Tasche ziehen

Ex-Schweiz-Chef von Dell Technologies steigt bei Itris One ein
