Lexmark präsentiert neue Drucker-Cloud-Lösung
Lexmark hat ein neues Cloud-Angebot für die Druckfreigabe und die Fernwartung von Druckgeräten herausgebracht. Lexmark Cloud Services soll Unternehmen dabei unterstützen, den Verwaltungsaufwand für ihre Druckinfrastrukturen zu verringern.

Der Anbieter von Drucklösungen Lexmark hat ein neues Cloud-Angebot auf den Markt gebracht. Laut Anbieter unterstützt Lexmark Cloud Services Unternehmen dabei, den Verwaltungsaufwand für ihre Druckinfrastrukturen zu verringern. Besonders Lexmark-Partner sparten dank der Fernverwaltung der Kunden-Geräte Zeit und Kosten.
Folgende Angebote sind in Lexmark Cloud Services enthalten:
Lexmark Cloud Print Management: Dieser Dienst bietet laut Hersteller eine sichere Druckfreigabe mit flexibler Bereitstellung. Eine Hybrid-Option sorge dafür, dass Druckaufträge innerhalb der Firewall gehalten würden. Lexmark Cloud Print Management eigne sich besonders für Unternehmen, die mit Compliance- und Bandbreitenbeschränkungen konfrontiert seien.
Lexmark Cloud Fleet Management: Das Cloud Fleet Management soll Lexmark-Vertriebspartnern die Fernwartung der Kundengeräte erlauben. Techniker könnten damit Firmware, Apps und Einstellungen von jedem beliebigen Standort aus aktualisieren.
Echtzeit-Analysen: Die Echtzeit-Analysen ermöglichen laut Lexmark eine datengestützte Entscheidungsfindung sowie kontinuierliche Optimierungen, indem sie Momentaufnahmen aller Druck-, Kopier- und Scanaktivitäten im gesamten Unternehmen liefern.
Lexmark Cloud Connector: Mit dieser Option könnten Unternehmen direkt von Multifunktionsgeräten aus auf Dokumente von gängigen Content-Sharing-Seiten, wie Box, Dropbox, Google Drive und OneDrive-Konten, zugreifen, die Dokumente speichern und drucken.
Lexmark kündigte ausserdem an, in den nächsten Monaten "weitere spannende neue Cloud-Services" auf den Markt zu bringen.
Falls Sie schon immer einmal wissen wollten, was einen Tintenstrahl- von einem Laserdrucker unterscheidet und wie eigentlich ein LED-Drucker funktioniert, dann lesen Sie jetzt den Beitrag "Was einen Inkjet von einem Laserdrucker unterscheidet".

Martin Bürki wird neuer Comcom-Präsident

Adnovum erzielt Rekordumsatz

Gangnam Style im Mittelalterstil

Zahl behördlicher Überwachungsmassnahmen in der Schweiz verdoppelt sich

Update: Softwareone verzichtet auf Mindestannahmeschwelle für Crayon-Übernahme

MMTS und Media Solutions bringen Pro-AV zur Home & Professional

Quickline steigert Erlös auf 248 Millionen Franken

Logitech erhöht Umsatz, aber hadert mit Zöllen

Warum erfundene Programmbibliotheken die Softwarelieferkette bedrohen
