Update: Dirk Lindemann übernimmt die Leitung des BIT
Der Bundesrat hat Dirk Lindemann als Direktor des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation bestätigt. Lindemann hatte das Amt im Juni interimistisch übernommen.

Update vom 13.11.2019: Der Bundesrat hat Dirk Lindemann per Anfang Dezember zum Direktor des Bundesamtes für Informatik und Telekommunikation (BIT) ernannt. Aus dem Bewerbungsprozess sei Lindemann als geeigneter Kandidat hervorgegangen, teilt der Bundesrat mit.
Lindemann hatte die Leitung des BIT im Juni übergangsweise übernommen. Er folgte auf Giovanni Conti. Dieser fungiert mittlerweile als Technologiechef der Berner Insel Gruppe – allerdings nur auf Zeit, wie Sie hier nachlesen können.
Originalmeldung vom 17.6.2019: Dirk Lindemann übernimmt ad interim Leitung des BIT
Dirk Lindemann leitet neu interimistisch das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT). Der Vizedirektor der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) soll den Betrieb während des Ausschreibungsverfahrens für die Nachfolge des scheidenden Direktors Giovanni Conti sicherstellen, heisst es auf admin.ch.
Lindemann ist seit Januar 2013 Mitglied der Geschäftsleitung und seit Juli 2015 Vizedirektor und Leiter der Hauptabteilung Ressourcen der ESTV. In dieser Funktion leitete er das Projekt Fiscal-IT, das die IT-Landschaft der ESTV erneuerte.
Für die Dauer des Einsatzes ist Lindemann von seinen Aufgaben in der ESTV entbunden. Laut Mitteilung soll er nun Strukturen für die Umsetzung der IKT-Schlüsselprojekte DaziT und Superb23 schaffen und eine Integration der Digitalen Plattform des Eidgenössischen Finanzdepartements in das BIT prüfen. Mehr zu Superb23 lesen Sie hier.

MSPs geraten ins Visier der Phisher

Wie bringt man eine Handvoll erfahrener Dungeon Masters auf die Palme?

Swisscoms Chatbot kann jetzt mehr – und steht allen offen

KI erobert Schweizer Alltag: 60 Prozent nutzen ChatGPT & Co.

NASA und Google testen KI-Medizinassistenten für Astronauten

Baidu bringt Robotaxis in die Schweiz

Cyberkriminelle fälschen Parkingpay-Rechnung

KI-Angriff versteckt Befehle in Bildern

UBS setzt im grossen Stil auf generative KI
