Schweizer wollen im Homeoffice bleiben
Den Schweizern gefällt es im Homeoffice. Knapp 80 Prozent der Bevölkerung möchten auch nach der Coronakrise von zuhause aus arbeiten können. Es gibt aber auch eine drängende, offene Frage.

Homeoffice ist für viele Schweizer zum neuen Alltag geworden. Und die Mehrheit der Bevölkerung findet Gefallen daran, wie eine Umfrage des Forschungsinstituts gfs.bern im Auftrag der Gewerkschaft Syndicom zeigt. Den Ergebnissen zufolge wünschen sich rund 80 Prozent der Schweizer, dass sie auch nach der Coronapandemie von zuhause aus arbeiten können. Nur 6 Prozent lehnen dies kategorisch ab, wie es im Ergebnisbericht zum Homeoffice-Barometer 2020 heisst.
Knapp 90 Prozent der Befragten gaben an, Homeoffice solle von den Unternehmen zugelassen werden. Und zwar als Ergänzung zur Arbeit vor Ort.
Doch es gibt einen Knackpunkt: die Frage nach der Kostenverteilung. Zwei Drittel der Befragten sind der Meinung, dass sich der Arbeitgeber an den Kosten von Homeoffice beteiligen soll, falls sich das Homeoffice weiter durchsetzt.
Kostenfrage hängt zusammen mit Zufriedenheit
Eng mit der Kostenfrage seien auch Fragen der Arbeitsergonomie, der Gesundheit und Arbeitssicherheit im Homeoffice verknüpft. Die Hälfte der Befragten gab an, dass die Arbeitsergonomie im Homeoffice mangelhaft sei.
Dies werfe die Frage auf, wer für die Kosten der Infrastruktur des Arbeitsplatzes im Homeoffice aufkommen muss. Den Ergebnissen zufolge handhaben das die Unternehmen zurzeit unterschiedlich: 45 Prozent der Unternehmen übernehmen gar keine Kosten und nur 9 Prozent tragen die gesamten Kosten. Die Frage nach der Kostenverteilung dränge auch deswegen, weil eine schlechte Arbeitsergonomie im Homeoffice die Arbeitszufriedenheit beeinträchtige.
GFS Bern befragte 1126 erwachsene Einwohner der Schweiz, die im März und April 2020 mindestens einen Tag pro Woche im Homeoffice gearbeitet haben. Ziel der Befragung sei es, verlässliche Zahlen zum Homeoffice während des Lockdowns zu gewinnen sowie Aussagen darüber zu machen, wie die Arbeitnehmenden das Homeoffice erleben.
Was die Produktivität im Homeoffice angeht, sind die Schweizer geteilter Meinung, wie aus einer Umfrage von Deloitte hervorgeht: 41 Prozent der Befragten glauben, dass sie zu Hause produktiver sind, ein Viertel denkt das Gegenteil, während ein Drittel keinen Unterschied sieht.

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Absen feiert 25-Jahre-Jubiläum

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

Stapo Zürich setzt auf Voicebot

Just Eat testet autonome Lieferroboter in Zürich

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

DACH-Region verzeichnet die meisten Ransomware-Angriffe

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten
