Thoma Bravo kauft Darktrace für 5,3 Milliarden US-Dollar
Die US-amerikanische Beteiligungsgesellschaft Thoma Bravo übernimmt den Cybersecurity-Spezialisten Darktrace für 5,3 Milliarden US-Dollar. Die Plattform des britischen Anbieters nutzt KI, um Cyberbedrohungen zu erkennen und selbstständig darauf zu reagieren.

Die Beteiligungsgesellschaft Thoma Bravo hat angekündigt, den britischen Cybersecurity-Anbieter Darktrace mit seinen mehr als 9400 Kunden für 5,3 Milliarden US-Dollar zu kaufen. Darktrace hat sich auf den Einsatz von KI in der Cybersecurity spezialisiert. Nach Angaben des Unternehmens zeichnet sich seine Technologie durch ihre Fähigkeit aus, autonom zu lernen und sich ständig anzupassen.
Anstatt sich auf vergangene Angriffe zu konzentrieren, analysiere Darktrace laufend die Unternehmensdaten, um Bedrohungen vorherzusehen und sie zu neutralisieren, bevor sie Schaden anrichten. Die Sicherheitsplattform ActiveAI biete Übersicht über die Sicherheitslage, Echtzeiterkennung und autonome Reaktion auf Cyberbedrohungen. Die Plattform verwendet sowohl die eigenen Unternehmensdaten, als auch jene von Drittanbietern, um einen umfassenden Überblick über auftretende Sicherheitsvorfälle zu geben.
"Darktrace ist führend in der Cybersicherheitstechnologie und wir bewundern seit langem seine Plattform und seine Fähigkeiten im Bereich der künstlichen Intelligenz", sagt Andrew Almeida, Partner bei Thoma Bravo. "Das Tempo der Innovationen im Bereich Cybersicherheit beschleunigt sich als Reaktion auf Cyberbedrohungen, die gleichzeitig komplex, global und raffiniert sind. Darktrace wird von einer Innovationskultur angetrieben und wir freuen uns, mit dem Darktrace-Team zusammenzuarbeiten und seine Entwicklung zu einem globalen Marktführer in grossem Massstab beschleunigen zu können."
Thoma Bravo investiert vornehmlich in Tech- und Softwareunternehmen. Die Beteiligungsgesellschaft übernahm unter anderem schon Anaplan, Barracuda, Dynatrace, Flexera, McAfee und Sophos.
Lesen Sie ausserdem: Thoma Bravo hat neues Kapital in der Höhe von 32 Milliarden US-Dollar eingesammelt. Dieses legt der Investor in drei Buyout-Fonds an. Thoma Bravo kaufte bereits mehrere grosse Tech-Firmen auf.

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno
