Twint stellt Weichen für Stablecoins und E-ID
Twint plant, seine Bezahlplattform für Stablecoins und die E-ID zu öffnen. Das Unternehmen will damit die Grundlage für neue digitale Anwendungen in der Schweiz schaffen und zur Souveränität und Resilienz des Schweizer Finanzökosystems beitragen.
Die Schweizer App für mobile Zahlungen, Twint, will ihre Plattform künftig für Anbieter regulierter digitaler Währungen und elektronischer Identitätslösungen (E-ID) öffnen. Damit startet der Bezahldienstleister laut Mitteilung den Dialog mit Behörden, Regulatoren und Marktteilnehmenden, um neue Anwendungen rund um Stablecoins, tokensisierte Einlagen und die E-ID zu prüfen.
Mit der Initiative wolle das Unternehmen zur digitalen Souveränität und Resilienz des Schweizer Finanzökosystems beitragen. Wie Twint schreibt, fällt der Schritt in eine Phase, in der die Schweiz zum einen kurz vor der Einführung der E-ID steht und zum anderen eine gesetzliche Grundlage für Stablecoins schaffen will.
Der gute Ruf von Twint macht die Marke nicht nur beliebt, sondern auch zum Ziel für Betrugsversuche. Erst kürzlich hat das Bundesamt für Cybersicherheit von einem Fall berichtet, bei dem Betrüger versuchen, Twint-User im Halbschlaf zu erwischen. Lesen Sie hier mehr darüber.
Intel verzeichnet Milliardengewinn im dritten Quartal 2025
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren
Update: Luzerner Parlament lässt M365-Einführung weiterlaufen
Amazon will bis zu 30'000 Stellen streichen
New Work ist in der Schweizer Softwarebranche angekommen
Erste Flugstunde eines Baby-Flughörnchens
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
PPDS präsentiert zwei neue Modelle seiner Hotel-TV-Reihe
Anthropic erweitert Rechenleistung mit einer Million Google-Chips