Schweizer Finanzsektor trainiert Cyberabwehr für den Ernstfall
Der Verein Swiss FS-CSC hat erneut eine Cyberübung für den Schweizer Finanzsektor durchgeführt. Diese Übungen sollen die Cyberresilienz der Branche stärken und den Umgang mit realen Bedrohungen im Ernstfall trainieren.
Das Swiss Financial Sector Cyber Security Center (FS-CSC) will die Resilienz des Finanzsektors gegen Cyberangriffe weiter stärken. Wie der Verein mitteilt, fand deshalb am 12. November 2025 in Zürich eine operative Cyberübung für Schweizer und Liechtensteiner Finanzinstitute statt. Das Event richtete sich an CISOs, andere Sicherheitsverantwortliche, SOC-Manager und Analysten aus dem Cybersecurity-Bereich.
Mit der Übung simulierte der Verein eigenen Angaben zufolge einen mehrstufigen Cyberangriff auf den Schweizer Finanzsektor. Die insgesamt 134 Teilnehmenden hätten mehrere Aufträge erhalten. So sollten sie beispielsweise Frühwarnzeichen erkennen oder Auswirkungen von Cybervorfällen eindämmen. Auch die Koordination über die Plattform des Swiss FS-CSC mit anderen Behörden oder Instituten sowie eine sichere Geschäftskontinuität waren laut Mitteilung Teil des Programms. Wie der Verein weiter schreibt, testeten die Teilnehmenden bei dem Szenario unter anderem Reaktionszeiten, technische Eindämmungsmassnahmen und die Entscheidungsfindung unter Druck.
"Mit dieser Übung bieten wir den Teilnehmenden eine wertvolle Gelegenheit, realitätsnahe Krisenszenarien gemeinsam durchzuspielen und die unmittelbare Reaktionsfähigkeit zu stärken", lässt sich Alexandra Arni, Geschäftsführerin des Swiss FS-CSC, zitieren.
Laut dem Verein ist präventive Vorbereitung unverzichtbar. Cyberangriffe werde immer raffinierter, nicht zuletzt durch den zunehmenden Einsatz von KI. Weiter problematisch seien Social Engineering und Ransomware sowie Angriffe auf Lieferketten und Cloudservices.
Durch den Einsatz von KI spitzt sich die Bedrohungslage für die Finanzbranche im Jahr 2026 voraussichtlich weiter zu. Kaspersky prognostiziert intelligente, autonom agierende Malware und gezielte Angriffe über Messenger-Dienste, wozu Sie hier mehr lesen können.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.
KI verschärft die Cyberbedrohungslage der Finanzbranche
Ein Helm ist doch nie verkehrt
Anthropic buttert 50 Milliarden US-Dollar in KI-Rechenzentren
Schweizer Finanzsektor trainiert Cyberabwehr für den Ernstfall
Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen weiterhin ab - trotz globalem Anstieg
Update: Logitech bestätigt Datenabfluss nach Cyberangriff
Wie KI einen nahezu autonomen Cyberangriff startet
Jede vierte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools fürs Onlineshopping
Fünf Informatiktalente vertreten die Schweiz an den Worldskills 2026