Podium IT am Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz von morgen - schon heute
Wie sieht der moderne Arbeitsplatz aus? Sitzt man künftig noch vor einem Notebook? Oder schliesst man direkt das Smartphone an die Docking-Station an? Was Unternehmen von ihrer Arbeitsplatz-IT erwarten und wohin die Trends gehen, darüber sprechen Experten von Achermann ICT-Services, BCD Sintrag, Bechtle, Dell, Fujitsu, HP, Igel, RN IT Unit und UMB im Podium.

(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)
Braucht der moderne Arbeitsplatz noch einen PC oder ein Notebook? Was ist mit Thin Clients oder immer leistungsstärkeren Smartphones? Und wie viel Marktpotenzial ist im Geschäft mit Arbeitsplatz-IT (noch) vorhanden nach dem Corona-Schub der vergangenen Jahre?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Andre Carvalho, HP: "Unternehmen bevorzugen weiterhin 'Fat Clients' wie Notebooks und Desktops."
- Tim Deutschmann, Fujitsu: "Die Bedeutung von Thin Clients wird weiter abnehmen."
- Friedrich Frieling, BCD-Sintrag: "Die Wahrheit ist, dass es eben kein 'Wunschlos glücklich'-Device gibt."
- Oliver Hunziker, RN IT-Unit: "Ein moderner Arbeitsplatz benötigt immer mehr Bildfläche."
- Gregor Naef, Achermann ICT-Services: "Die 'Journey to New Work' geht in die entgegengesetzte Richtung von Thin Clients."
- Claudio Nessi, Igel: "Die Arbeitsaufgaben definieren das Endgerät."
- Christian Speck, Bechtle: "Das Thin-Client-Geschäft ist weiterhin wichtig - aber ein Nischengeschäft."
- Frank Thonüs, Dell: "Auch das leistungsstärkste Smartphone kann den PC oder das Notebook niemals ersetzen."
- Lars Zängerle, UMB: "Thin Clients und VDI gehören zu einem kompletten Modern-Work-Portfolio dazu."

Gründer steigt wieder ein
Lenovo verkauft Medion-Anteile
Uhr

Zur Entwicklung von KI-Agenten
Oracle integriert Googles Gemini-Modelle
Uhr

Von IJmuiden nach Amsterdam live und in 360 Grad
Die Welt aus der Sicht eines Segelschiffs
Uhr

Automatisierung von SecOps
Trend Micro lanciert KI-basiertes SIEM
Uhr

Bekämpfung von Desinformation
EPFL-Forschende entwickeln Propaganda-Detektor für Telegram
Uhr

Cyberbetrug über Google und ChatGPT
KI-Suche listet betrügerische Telefonnummern
Uhr

Swisscom Secure Vision
Swisscom gründet Sparte für Videoüberwachung
Uhr

Innovation und Souveränität im Zentrum
Diese Schwerpunkte setzt Jura in seiner Digitalstrategie
Uhr

Für Banken und Verwaltungen
Alibaba Cloud lanciert besonders geschützte Plattform für KI-Entwicklung
Uhr

Proton-Studie
US-Technologie dominiert zwei Drittel der Schweizer Firmen
Uhr
Webcode
Pojcte9f