Podium IT am Arbeitsplatz
Der Arbeitsplatz von morgen - schon heute
Wie sieht der moderne Arbeitsplatz aus? Sitzt man künftig noch vor einem Notebook? Oder schliesst man direkt das Smartphone an die Docking-Station an? Was Unternehmen von ihrer Arbeitsplatz-IT erwarten und wohin die Trends gehen, darüber sprechen Experten von Achermann ICT-Services, BCD Sintrag, Bechtle, Dell, Fujitsu, HP, Igel, RN IT Unit und UMB im Podium.

(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)
Braucht der moderne Arbeitsplatz noch einen PC oder ein Notebook? Was ist mit Thin Clients oder immer leistungsstärkeren Smartphones? Und wie viel Marktpotenzial ist im Geschäft mit Arbeitsplatz-IT (noch) vorhanden nach dem Corona-Schub der vergangenen Jahre?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Andre Carvalho, HP: "Unternehmen bevorzugen weiterhin 'Fat Clients' wie Notebooks und Desktops."
- Tim Deutschmann, Fujitsu: "Die Bedeutung von Thin Clients wird weiter abnehmen."
- Friedrich Frieling, BCD-Sintrag: "Die Wahrheit ist, dass es eben kein 'Wunschlos glücklich'-Device gibt."
- Oliver Hunziker, RN IT-Unit: "Ein moderner Arbeitsplatz benötigt immer mehr Bildfläche."
- Gregor Naef, Achermann ICT-Services: "Die 'Journey to New Work' geht in die entgegengesetzte Richtung von Thin Clients."
- Claudio Nessi, Igel: "Die Arbeitsaufgaben definieren das Endgerät."
- Christian Speck, Bechtle: "Das Thin-Client-Geschäft ist weiterhin wichtig - aber ein Nischengeschäft."
- Frank Thonüs, Dell: "Auch das leistungsstärkste Smartphone kann den PC oder das Notebook niemals ersetzen."
- Lars Zängerle, UMB: "Thin Clients und VDI gehören zu einem kompletten Modern-Work-Portfolio dazu."

Datenschutzkonform
Deepcloud lanciert Echtzeitprüfung von digitalen Signaturen
Uhr

Gartner-Prognose
Diese strategischen Tech-Trends prägen die kommenden 5 Jahre
Uhr

"Because it sounds right"
Wenn Englisch sogar für Muttersprachler unerklärbar ist
Uhr

Für Jobsuchende
Adecco und Microsoft lancieren KI-Lernprogramm
Uhr

KI-gestütztes Programmieren
Anthropic bringt Claude Code ins Web
Uhr

Für mehr Kostentransparenz
Semas IT startet Flatrate-Modell für IT-Services
Uhr

Umfrage von Kaspersky
Schweizer KMUs mangelt es an praxistauglichen Cybersecurity-Strategien
Uhr

Uwe Werner IT Einkaufsberatung
Deutsches SAP-Beratungshaus expandiert in die Schweiz
Uhr

Zum European Cyber Security Month 2025
BACS schärft Phishing-Sinn von Jugendlichen
Uhr

Patch seit August verfügbar
Cyberkriminelle nutzen Lücke in Adobe Experience Manager Forms aus
Uhr
Webcode
Pojcte9f