Podium Storage-Trends
Was den Storage-Markt von morgen prägen wird
Während der Markt noch debattiert, wie relevant Software-defined Storage ist, tüfteln Forschende bereits an alternativen Speichermedien wie Quarzglas und DNA. Was das Geschäft heute beschäftigt und morgen beschäftigen wird, sagen Experten von Infoniqa, Netapp, Pure Storage, Tim Storage und VMware.
(Source: apinan / Fotolia.com)
(Source: apinan / Fotolia.com)
DNA, Quarzglas und biologische Speicherchips aus Peptidverbindungen: Aus der Forschung kommen immer wieder neue alternative Speichermedien. Welche sollte man wirklich im Auge behalten? Welche Rolle spielt Software-defined Storage (SDS) im gesamten Storage-Geschäft? Und was muss der Fachhandel in diesem Jahr im Auge behalten, um im Storage-Geschäft erfolgreich zu sein?
Die Antworten auf diese und weitere Fragen haben:
- Daniel Bachofner, Netapp: "On-Premises und auch im Bereich Cloud spielen SDS-Plattformen eine grosse Rolle."
- Gavin Egli, VMware: "Bis 2024 wird die Hälfte der weltweiten Speicherkapazität auf SDS entfallen."
- Martin Fink, TIM Storage Solutions: "SDS hat heute schon Einzug in viele Rechenzentren gehalten."
- Hendrik Jost, Infoniqa SQL: "Die Vorteile von SDS stehen dem Aufwand der Implementierung und dem fehlenden finanziellen Mehrwert gegenüber."
- Turan Kara, Pure Storage: "Mit SDS ist es möglich, neue Flash-Technologien effizienter und schneller zu adaptieren und so den ökologischen Fussabdruck zu reduzieren."
Auf Kosten des Armeebudgets
Update: Nationalratskommission unterstützt Forderung nach mehr Mitteln fürs BACS
Uhr
Studienautoren sind besorgt
Nein, KI ist noch immer keine vertrauenswürdige Newsquelle
Uhr
Sicherheit von Sprachmodellen
Schon geringe Datenmengen können ein LLM sabotieren
Uhr
UHD-Signage QHFX auf 115 Zoll
Samsung stellt seinen grössten LCD-Bildschirm vor
Uhr
Personalisierte Geldfallen
Wie Betrüger Twint-User im Halbschlaf erwischen
Uhr
Mangelnde Governance
As-a-Service-Modelle: Capgemini warnt vor steigenden Kosten
Uhr
Galaxy XR
Samsungs neue XR-Brille macht Apples Vision Pro Konkurrenz
Uhr
Die Macken der Map-Apps
Wenn Navigations-Apps Menschen wären
Uhr
"ChatGPT Atlas"
Jetzt lanciert auch OpenAI einen KI-Webbrowser
Uhr
Drittanbieter-Cookies
Update: Google beerdigt Privacy Sandbox
Uhr
Webcode
vr8T4ER6