Auerswald ergänzt sein Partnerprogramm
Der Hersteller Auerswald hat sein Partnerprogramm überarbeitet. Ab 2016 sollen dessen Partner von zusätzlichen Dienstleistungen profitieren.
Auerswald hat sein neues Servicekonzept vorgestellt, wie der deutsche Hersteller mitteilt. Ab dem 01. Januar 2016 plant der Hersteller, sein zweistufiges Partnerprogramm um die Stufe "Premium Partner" zu ergänzen. Die bereits vorhandenen Zertifizierungsstufen "Registrierter Fachhändler" und "Autorisierter Fachhändler" sollen in "Reseller Partner" und "Advanced Partner" umgewandelt werden.
Die Grundstufe "Reseller Partner" soll etwa die Teilnahme an einem Bonusprogramm ermöglichen. Laut der Mitteilung können Reseller dadurch Produkte über einen vom Unternehmen gelisteten Distributor beziehen und ihre Gewinnmarge bis um 12 Prozent erhöhen. Die Herstellergarantie verlängere sich dabei automatisch auf 36 Monate. Ebenfalls seien vergünstigte Reparaturen sowie Rabatte bei Schulungen im Basispaket enthalten.
Mitglieder von "Advanced Partner" (Stufe 2) würden zusätzlich etwa vom Eintrag ins Händlerverzeichnis sowie von einer Vor-Ort-Betreuung eines Account Managers profitieren.
Zuletzt könne der "Premium Partner" als Ergänzung zu den Services der beiden bereits genannten Partnerstufen, mit weiteren Dienstleistungen aufwarten. Dazu sollen Ansprechpartner im Marketing und Support, kostenlose Teilnahmen an Schulungen sowie VIP-Zugänge zu Beta-Firmware und Feldtestversionen zählen.
Auerswald bietet IP-Telefone, Repeater und Software rund um Kommunikationssysteme. Die Produkte von Auerswald sind in der Schweiz über den Distributor Alltron verfügbar.

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren
