PC-Preise steigen auch 2018
Gartner hat für dieses und die kommenden Jahre Wachstum bei den Auslieferungen von PCs, Tablets und Smartphones prognostiziert. Bei PCs steigt die Nachfrage nach High-End-Geräten.

Die weltweiten Auslieferungen von PCs, Tablets und Smartphones werden in diesem Jahr auf 2,28 Millionen Geräte ansteigen. Das sind 0,9 Prozent mehr als 2017, wie die Marktforscher von Gartner melden. Das Wachstum hält laut den Analysten auch in den Folgejahren an. Bis 2020 erwartet Gartner 2,314 Milliarden ausgelieferte PCs, Tablets und Smartphones weltweit. Bei den Auslieferungen von Tablets prognostiziert Gartner in diesem Jahr einen Rückgang um 1,2 Prozent, bei Smartphones einen Zuwachs um 1,4 Prozent.
Einen genaueren Blick werfen die Analysten auf die PC-Auslieferungen. Laut Research Director Ranjit Atwal wird der PC-Markt immer noch durch die Unterversorgung im DRAM-Markt behindert. Daher geht er davon aus, dass die PC-Hersteller ihre Preise auch in diesem Jahr erhöhen. Dennoch verzeichnet Gartner eine gesteigerte Nachfrage nach High-End-PCs im Business-Bereich. So rechnen die Analysten mit 12 Prozent mehr ausgelieferten Ultramobile-Premium-Geräten in diesem Jahr.
Die nächste grosse Veränderung im PC-Markt erwartet Gartner mit dem Ende des Windows-7-Supports im Januar 2020. Für Unternehmen werde es immer wichtiger, so schnell wie möglich und sicher bis Ende 2019 auf Windows 10 umzusteigen, sagt Atwal. In Nordamerika habe die erste Migrationsphase auf Windows 10 schon 2015 begonnen und werde 2019 abgeschlossen sein, in Westeuropa setze sich die Migration in diesem Jahr verstärkt durch. In anderen Regionen wie China erwartet Gartner 2019 den grossen Umbruch.

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein
