Upgrades mit Malware statt Microsoft
Windows 11 treibt nicht nur Microsofts Geschäft voran. Cyberkriminelle profitieren ebenfalls von der Ankündigung des neuen Betriebssystems. Mit Fake-Upgrades locken sie Ungeduldige in die Malware-Falle.
Cyberkriminelle machen sich den Hype um Windows 11 zunutze. Microsoft stellte die neue Version seines Betriebssystems (OS) erst Ende Juni 2021 vor. Wie Kaspersky schreibt, haben Ungeduldige vermehrt als Windows 11 getarnte Malware heruntergeladen.
Kasperskys Beispiel eines solchen Fake-Upgrades hat die scheinbar richtige Dateigrösse und gaukelt vor, das neue OS über einen regulären Windows-Installations-Wizard zu installieren. Die Bandbreite an Malware, die so auf den PC kommt, reiche von harmloser Adware bis zu Trojanern, Spyware zum Klauen von Passwörtern und weiterem.
Derzeit geht Microsoft davon aus, dass es sein neues OS nächstes Jahr ausrollt. Bis dahin haben nur Teilnehmende des Windows-Insider-Programms Zugriff auf eine frühe Version. Generell empfiehlt Microsoft, nur offizielle Upgrades auf Windows 11 von offiziellen Quellen herunterzuladen.
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung